Bigna Silberschmidt führt durch das gesamte Wirtschaftsforum Obersee.
Bigna Silberschmidt, Moderatorin
Bigna Silberschmidt, geboren 1985, hat an der Universität Fribourg Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Betriebswirtschaftslehre studiert. Seit 2015 arbeitet sie als Redaktorin beim Schweizer Fernsehen und ist Moderatorin der SRF-Informationssendung „10vor10“.
09.55 Uhr
Die Roboter kommen! Start einer neuen Renaissance.
Pascal Kaufmann
Neurowissenschaftler & KI-Pionier
mehr erfahren
09.55 - 10.35 Uhr
Die Roboter kommen! Start einer neuen Renaissance.
Diese Schnittstellen zum Hirn sind nicht mit einem HDMI- oder USB-Anschluss vergleichbar. Was man an Schnittstellen zur Verfügung hat, sind zum Beispiel die Sehnerven, die Gehörnerven, den Geruchsnerv, also alles, bei dem etwas ins Hirn rein oder raus geht, könnte man andocken. Man wäre dann nicht mehr auf die Fähigkeiten der jeweiligen Organe beschränkt, man könnte diese gut bekannten Nervenbahnen mit neuartigen Sensoren stimulieren. Man könnte beispielsweise die Nervenimpulse des Auges künstlich erzeugen und dadurch die Fähigkeiten des Organs (Auge) übertrumpfen. Man könnte mit dieser Idee eine Applikation entwickeln, die uns hilft, im Dunkeln zu sehen. Natürlich sind diese Zusammenhänge äusserst komplex, es gibt allerdings interessante Anwendungen dafür.
Pascal Kaufmann
Neurowissenschaftler & KI-Pionier
Pascal Kaufmann ist ein Neurowissenschaftler, der zum Unternehmer wurde. Das renommierte US-Wirtschaftsmagazin «Inc.» nennt Elon Musk, Stephen Hawking und Pascal Kaufmann als einige der führenden Stimmen für ein neues Verständnis von Intelligenz. Pascal Kaufmann ist der renommierte Experte für künstliche Intelligenz und Robotik. Er hat einen Master-Abschluss in Neurowissenschaften und Wirtschaft von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) und der Northwestern University in Evanston, IL, USA. Im Jahr 2010 gründete er zusammen mit Marc Vontobel das Unternehmen Starmind, das auf selbstlernende Wissensnetzwerke spezialisiert ist. Starmind vernetzt das Wissen von tausenden von Menschen und ermöglicht es Unternehmen, das Know-how ihrer Mitarbeiter effizient zu nutzen. Pascal ist auch Gründer von AlpineAI und der Mindfire Gruppe, die sich der Erforschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz widmen. Seine Arbeit hat bedeutende Beiträge zur Entwicklung von Technologien geleistet, die die Zusammenarbeit und Kommunikation in Unternehmen revolutionieren.
11.00 Uhr
Vom Pionier zum Marktführer
Christoph Zweifel
CEO & Delegierter des Verwaltungsrates, Zweifel Chips & Snacks AG
mehr erfahren
11.00 - 11.25 Uhr
Vom Pionier zum Marktführer
Was in den 1950er-Jahren mit einer Feldküchen-Pfanne auf einem Bauernhof in Katzenrüti bei Rümlang begann, hat sich zum umfassenden Snack-Anbieter mit über 500 Mitarbeitenden etabliert. Als eigentliche Snacks-Pionierin der Schweiz sorgt das Familienunternehmen Zweifel immer wieder mit innovativen Ideen dafür, dass die Zweifel Chips & Snacks AG in der Liga der Schweizer Top-Marken als Leader mitspielt.
Christoph Zweifel
CEO & Delegierter des Verwaltungsrates, Zweifel Chips & Snacks AG
Christoph Zweifel ist seit Mai 2020 CEO der Zweifel Chips & Snacks AG. Der 55-Jährige ist der Sohn von Hansheinrich Zweifel, dem Mitgründer und ersten Geschäftsführer des Familienunternehmens. Nach seiner Ausbildung als Lebensmittelingenieur an der ETH (Dr. sc. tech. ETH) war Christoph Zweifel bei Unilever und Aryzta AG (Hiestand) tätig. Im Mai 2015 trat er als Leiter Marketing & Verkauf und Mitglied der Geschäftsleitung in die Zweifel Chips & Snacks AG ein.
11.30 Uhr
Hightech am Zürichsee
Dr. Marc von Waldkirch
CEO SENSIRION AG
mehr erfahren
11.30 - 12.10 Uhr
Hightech am Zürichsee
folgt
Dr. Marc von Waldkirch
CEO SENSIRION AG
Marc von Waldkirch ist seit 2016 CEO der SENSIRION AG. Bevor er CEO wurde, hatte er von 2005 bis 2016 verschiedene Managementpositionen in der Gruppe inne, darunter Vizepräsident Forschung & Entwicklung und Leiter Forschung & Entwicklung Flüssigkeitsflusssensoren. Vor seinem Eintritt in die Gruppe arbeitete er als Forschungsassistent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH Zürich). Derzeit ist Marc von Waldkirch im Verwaltungsrat der Lumiphase AG und der Tannerberg AG. Er hat einen MSc in Physik und einen PhD in Elektrotechnik, beide von der ETH Zürich.
12.15 Uhr
Mittagspause / Stehlunch
13.00 Uhr
Türöffnung für Nachmittagsgäste
13.30 Uhr
Begrüssung zum Nachmittags-Programm
Bigna Silberschmidt, Moderatorin
13.35 Uhr
Grusswort des Presenting Partners
René Zwicky
CEO LLB (Schweiz) AG
13.40 Uhr
Cyber Threats verstehen und abwehren: Die Kunst der digitalen Verteidigung
Ivan Bütler
Dozent Cyber Security der OST - Ostschweizer Fachhochschule
mehr erfahren
13.40 - 13.50 Uhr
Cyber Threats verstehen und abwehren: Die Kunst der digitalen Verteidigung
Cyberangriffe bedrohen zunehmend die Stabilität von Unternehmen. Kenntnisse in Cyber Security,Angriffsmethoden und Verteidigungsstrategien sind essenziell, um Cyber Resilienz zu stärken und digitale Souveränität zu sichern. Der Vortrag zeigt, wie Unternehmen präventiv und reaktiv auf Bedrohungen reagieren können, um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.
Ivan Bütler
Dozent Cyber Security der OST - Ostschweizer Fachhochschule
Ivan Bütler ist ein international anerkannter Cyber Security Experte. Er ist auf die Themen Hacking & Defense im Cyber Space fokussiert und kennt die Methoden der Angreifer und wie man sich dagegen schützen kann. Er unterrichtet im Bachelor Studiengang Informatik die Themen "Cyber Defense" und ist in der Weiterbildung der Gründer und Studiengangsleiter des "CAS Cyber Security“.
13.55 Uhr
Elevating Everyday, Der Soeder-Ansatz für nachhaltige natürliche Innovation.
Hanna und Johan Olzon Åkerström
Founders of Soeder
mehr erfahren
13.55 - 14.15 Uhr
Elevating Everyday, Der Soeder-Ansatz für nachhaltige natürliche Innovation.
folgt
Hanna und Johan Olzon Åkerström
Founders of Soeder
Hanna und Johan Olzon Åkerström, Unternehmerehepaar und Mitbegründer von Soeder, der führenden Schweizer Marke für ökologische Spitzenleistungen und Nachhaltigkeit bei hochwertigen Seifen und Körperpflegeprodukten.
14.20 Uhr
Achterbahn - vom Start-up zum Scale-up
Olivier Kofler
CEO Carvolution
mehr erfahren
14.20 - 14.45 Uhr
Achterbahn - vom Start-up zum Scale-up
Die Herausforderungen vom Start-up zum Scale-up in der Schweiz? Ein transparenter Blick ins Tagebuch der letzten Jahre Unternehmertum.
Olivier Kofler
CEO Carvolution
Olivier Kofler, ist seit 22 Jahren erfolgreicher Startup-Unternehmer (Carvolution AG, iBROWS AG, Bexio AG). Von 2015 bis 2019 leitete Olivier Kofler das PwC Digital-Experience Center und hat das Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft begleitet. 2019 kehrte Olivier Kofler zurück in die Startup-Welt und übernahm als CEO die Leitung von Carvolution AG, dem führenden Schweizer Anbieter von Autos im Abo.
14.50 Uhr
IKEA Mensch und Technologie im Einklang
Evi Ackermann
Country Management Assistant IKEA Schweiz
Andreas Janzen
IKEA for Business Leader Region Zürich
mehr erfahren
14.50 - 15.15 Uhr
Arbeitswelt 5.0 bei IKEA: Mensch und Technologie im Einklang
IKEA untersucht, wie in der Arbeitswelt 5.0 die optimale Integration und Förderung der Mitarbeitenden gelingen kann, mit Fokus auf die Synergie zwischen Mensch und Technologie. Dabei stehen die Förderung digitaler Kompetenzen, die Anpassung an technologische Veränderungen und die Stärkung der Mitarbeiterzufriedenheit im Vordergrund, unterstützt durch erfolgreiche Best-Practice-Beispiele aus dem Unternehmen.
Evi Ackermann
Country Management Assistant IKEA Schweiz
Andreas Janzen
IKEA for Business Leader Region Zürich
Evi Ackermann (33), Country Management Assistant IKEA Schweiz
Evi Ackermann hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und Psychologie von der Universität Bern. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in strategischer Planung und Organisationsentwicklung treibt sie als Verantwortliche für den Business- und Action-Plan-Prozess bei IKEA Schweiz innovative Ansätze voran, die den Fokus auf den Menschen in einer digitalen Arbeitswelt legen.
Andreas Janzen (31), IKEA for Business Leader Region Zürich
Andreas Janzen verfügt über mehr als 8 Jahre Erfahrung im Bereich Customer Relations. In verschiedenen Führungspositionen im operativen Bereich hat er wertvolle Einblicke und Kenntnisse gewonnen, insbesondere in der strategischen Planung und aktiven Umsetzung innovativer Technologien. Sein Ansatz betont stets die Balance zwischen technologischem Fortschritt und den Bedürfnissen der Menschen.
15.15 Uhr
Kaffeepause & Networking
15.50 Uhr
Humor als Führungsinstrument
Christian Jott Jenny
Tenor, Kulturproduzent und Gemeindepräsident von St. Moritz
mehr erfahren
15.50 - 16.10 Uhr
Humor als Führungsinstrument
folgt
Christian Jott Jenny
Tenor, Kulturproduzent und Gemeindepräsident von St. Moritz
Christian Jott Jenny ist klassischer Tenor, Schauspieler und Gründer des "Amt für Ideen". Er studierte klassischen Gesang und Schauspiel in Berlin. Als Tenor tritt er in der Schweiz und in Deutschland in Opern, Operetten, Musiktheatern oder an Liederabenden auf. 1997 gründete Jenny das "Amt für Ideen", dessen Vorsteher er bis heute ist. Die Kreativ-Agentur agiert mit viel Kultur für Unternehmen, Private, Institutionen und Produkte und ist Jenny's Hauptlabor in all seinen künstlerischen und unternehmerischen Belangen. Heute ist er Gemeindepräsident von St. Moritz, steht in seiner Freizeit auf Bühnen und lebt in Europa und in der Schweiz.
16.15 Uhr
Zugfahrt nach Bern
Petra Gössi, Ständerätin Kanton SZ
Esther Friedli, Ständerätin Kanton SG
Tiana Moser, Ständerätin Kanton ZH
Moderiert von Christian Jott Jenny
16.40 Uhr
Was macht Fabian Cancellara heute?
Fabian Cancellara
Firmeninhaber bei Sette Sports AG
mehr erfahren
16.40 – 17.15 Uhr
Was macht Fabian Cancellara heute?
Warum Fabian Cancellara Velofahren als Lebensschule sieht und sich nach seiner Profikarriere für die Förderung des Radsports in verschiedenen Bereichen einsetzt.
Fabian Cancellara, Firmeninhaber bei Sette Sports AG
Der Berner Fabian Cancellara ist als vierfacher Weltmeister und zweifacher Olympiasieger einer der erfolgreichsten Schweizer Radprofis der letzten Jahre. Seit dem Ende seiner Radsportkarriere engagiert er sich als Unternehmer mit der Agentur Sette Sports und dem Tudor Pro Cycling Team weiterhin für die Förderung des Radsports in verschiedenen Bereichen; von der Bewegungsförderung von Kindern, über Breitensportevents bis hin zur Beratung von Unternehmen im Radsport.
17.15 Uhr
Verabschiedung und Dank
17.20 Uhr
Apéro riche & Networking
19.00 Uhr
Veranstaltungsende
Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.