Programm
vom 15. Juni 2023

09.15 Uhr
Türöffnung
09.30 Uhr
Empfang mit Kaffee & Gipfeli
10.00 Uhr
Begrüssung und Einführung
Tanya König, Moderatorin
mehr erfahren
10.00 – 10.10 Uhr
Begrüssung und Einführung
Tanya König führt durch das gesamte Wirtschaftsforum Obersee.
Tanya König
Moderatorin
Tanya König ist eine mehrsprachige Fernsehmoderatorin, Reporterin, Moderatorin, Moderatorin und digitale Produzentin. Sie ist Moderatorin der Sendung «Gesichter &Geschichten» im Schweizer Fernsehen SRF. Zudem führt sie Interviews für die Plattform finance.swiss, welche die neuesten Entwicklungen des Schweizer Finanzplatzes beleuchtet. Davor war sie das Gesicht der TV-Show «NextIn Business» auf Sat.1 Schweiz und Journalistin beim englischsprachigen Wirtschaftssender CNNMoney Switzerland. Tanya König hat einen Bachelorabschluss in Sinologie und Politikwissenschaft der Universität Zürich und ein Diplom der Ringier Journalistenschule.
10.10 Uhr
«Friendly Work Space – wie bleiben meine Mitarbeitende gesund und leistungsfähig?»
Cristina Crotti MSc UZH, Akkreditierte Beratende von Gesundheitsförderung Schweiz
mehr erfahren
10.10 - 10.30 Uhr
«Friendly Work Space – wie bleiben meine Mitarbeitende gesund und leistungsfähig?»
Die erste und naheliegendste Lösung bei Personalknappheit ist wohl die, dass man zu den bestehenden Mitarbeitenden besonders Sorge trägt. Gerade in Zeiten mit zu wenig Personal sind die bestehenden Mitarbeitenden besonders gefordert und müssen oft noch zusätzliche Einsätze leisten. Nicht alle Mitarbeitende verkraften den Umstand in gleichem Masse. Wie kann das Unternehmen die richtigen Weichen stellen, dass sich die Ausfälle aufgrund Krankheit oder gar Burnout nicht häufen? Wie wird ein Unternehmen zum «Friendly Work Space» und kann das zu seinem Vorteil nutzen?
Frau Cristina Crotti MSc UZH, Geschäftsführende Partnerin von Conaptis GmbH, Zürich
Cristina Crotti studierte an der Universität Zürich Soziologie, Sozialpsychologie und Kommunikationswissenschaften und ist Geschäftsführende Partnerin von Conaptis GmbH sowie akkreditierte Beraterin von Gesundheitsförderung Schweiz. Zuvor arbeitete sie in verschiedenen Funktionen in der öffentlichen Verwaltung und Privatwirtschaft in den Bereichen Human Resources, Gesundheit und (Sucht)Prävention, zuletzt als Leiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement und Mitglied des HR Leitungsteams bei einer grossen Schweizer Krankenversicherung. Sie berät und begleitet Organisationen bei der Einführung oder Weiterentwicklung eines nachhaltigen und systematischen Betrieblichen Gesundheitsmanagements, konzipiert und moderiert Workshops und Trainings zur Optimierung der Arbeitsbedingungen sowie zur Verbesserung der Selbstmanagementkompetenzen. Schwerpunktthemen sind: gesundheitsorientierte Führung, Stress- und Selbstmanagement, Positive und Mindful Leadership.
10.35 Uhr
«Chance TikTok: So erreichen Sie heute die Arbeitskräfte von morgen!»
Ramona Brüniger, Head of Agency Communication bei TINGS
mehr erfahren
10.35 - 10.55 Uhr
«Chance TikTok: So erreichen Sie heute die Arbeitskräfte von morgen!»
Die Zeiten von Zeitungsinseraten für Lehrstellen und einem Berg voller Bewerbungen sind vorbei. Die Generation Z möchte dort abgeholt werden, wo sie sowieso schon ist: nämlich auf Social Media! Auf TikTok verbringen die jungen Menschen besonders viel Zeit. Nutzen Sie das Potential der Plattformen und holen Sie junge Talente mittels Social Media authentisch ab. Was es braucht, um sich auf TikTok & Co. erfolgreich zu vermarkten, erfahren Sie im Workshop mit Ramona Brüniger.
Ramona Brüniger, Head of Agency Communication bei TINGS
Als Moderatorin baute sich Ramona Brüniger auf TikTok eine eigene Community von über 20 Tausend Menschen auf, um die Medienwelt jungen Menschen näherzubringen. Die daraus gewonnene Expertise bringt Brüniger bei der Social Media Marketing Agentur TINGS ein und berät Brands und Persönlichkeiten bei ihrem next step im Social Media Marketing.
11.00 Uhr
«Flexible Arbeitszeitmodelle – Wie man diesem Trend als Unternehmer gerecht wird.»
Edgar Weber, CEO PayrollPlus AG
mehr erfahren
11.00 - 11.20 Uhr
«Flexible Arbeitszeitmodelle – Wie man diesem Trend als Unternehmer gerecht wird.»
Die heutige Generation möchte so arbeiten, wie es für sie am besten passt. Ob Teilzeit, von zu Hause, auf Abruf, aus dem Ausland oder als Freelancer. Den administrativen und rechtlichen Herausforderungen, welche diese Modelle nach sich ziehen, müssen Unternehmer sich stellen. Nicht alle Unternehmen verfügen über die benötigten Ressourcen, um den flexiblen Arbeitsmodellen gerecht zu werden. Wie kann ich diesem Trend gerecht werden, ohne dafür zusätzliche Ressourcen schaffen zu müssen?
Edgar Weber, CEO PayrollPlus AG
Edgar Weber hat mit 22 Jahren sein Unternehmen gegründet. Der heute 56-jährige erkannte 2015, dass es immer mehr Freelancer geben wird und Sozialversicherungen für KMU’s viel zu kompliziert sind. Deshalb ist PayrollPlus entstanden. Mitarbeitende beschäftigen ohne sich um das hochkomplexe Sozialversicherungsrecht kümmern zu müssen.
11.25 Uhr
«Digital Workplace: So geht auch Ihr KMU neue Wege beim mobilen Arbeiten – Expertenwissen aus der Praxis.»
Benjamin Gyr, Head of Presales Mobile IoT Security Solutions bei Sunrise Business
mehr erfahren
11.25 - 11.45 Uhr
«Digital Workplace: So geht auch Ihr KMU neue Wege beim mobilen Arbeiten – Expertenwissen aus der Praxis.»
Mobiles Arbeiten hat mehr denn je einen wichtigen Stellenwert für KMU. Die Implementierung eines digital vernetzten Arbeitsplatzes sollte sauber durchdacht werden. Geht die Einführung doch meist auch mit einem Kulturwandel einher, wie Mitarbeitende künftig zusammenarbeiten möchten. Denn das heutige Credo für die digitale Transformation lautet: Digitalisierung beginnt am Arbeitsplatz! Wir teilen Erfahrungen aus verschiedenen Einführungsprojekten und zeigen auf, wie wir auch Ihr KMU bei der Suche nach passenden Lösungen unterstützen können.
Benjamin Gyr, Head of Presales Mobile IoT Security Solutions bei Sunrise Business
Benjamin Gyr begann seine berufliche Laufbahn vor über 20 Jahren. Schon bald wurde ihm klar, dass er sich am liebsten an der Schnittstelle zwischen Technologie und Business bewegt. Die darauffolgenden Jahre in der ICT-Branche in verschiedensten Positionen ermöglichten es ihm, sein Wissen stetig zu erweitern und unterschiedlichste Perspektiven einzunehmen. Mit mehr als 12 Jahren Management-Erfahrung leitet er heute ein Team von Solution Consultants, die für Schweizer KMU und Grosskunden massgeschneiderte und hochmoderne Lösungen erarbeiten.
11.45 Uhr
Zusammenfassung durch Moderatorin Tanya König
12.00 Uhr
Mittagspause / Stehlunch ENTRA
13.00 Uhr
Türöffnung für Gäste mit Halbtagespass
13.35 Uhr
Grussworte Bank Linth - Presenting Partner
Dr. David Sarasin, CEO Bank Linth LLB AG
mehr erfahren
13.35 - 13.40 Uhr
Grussworte des Presenting Partners
Die Bank Linth unterstützt das Wirtschaftsforum als Presentingpartner und ermöglicht so einen spannenden Treffpunkt für Unternehmer/innen rund um den Obersee.
Dr. David Sarasin, CEO Bank Linth LLB AG
-
14.00 Uhr
«Gehen uns die Arbeitskräfte aus? Die demografische Entwicklung und deren Folgen für die Schweiz und die Region Obersee»
Dr. Manuel Buchmann, Kompetenzzentrum Demografik , Basel
mehr erfahren
14.00 - 14.30 Uhr
«Gehen uns die Arbeitskräfte aus? Die demografische Entwicklung und deren Folgen für die Schweiz und die Region Obersee»
Die demografische Entwicklung der Schweiz hat es in sich. Seit 2019 verlassen mehr Personen altersbedingt die Arbeitswelt als Junge nachrücken. Was bedeutet das für die Schweiz? Wie steht die Region Obersee im Vergleich zu anderen Regionen da? Wie können Unternehmen mit dieser Situation umgehen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben?
Dr. Manuel Buchmann, Kompetenzzentrum Demografik , Basel
Manuel Buchmann ist Projektleiter bei Demografik und Experte für Modellierungen und Bevölkerungsprognosen. Von 2015 bis 2020 hat er an der Abteilung für Arbeitsmarktökonomie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel promoviert. Zuvor hat er einen Bachelor- und Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an derselben Fakultät erworben. Manuel beschäftigt sich seit 2014 mit den Themen Fachkräftemangel und demografischer Wandel und erarbeitete im Rahmen seiner Dissertation ein allgemeines Gleichgewichtsmodell der Schweiz, mit welchem er die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Schweizer Arbeitsmarkt analysiert.
14.40 Uhr
«Vom Zwang zur Sogwirkung – die neue Arbeitswelt aus den Augen der Mitarbeitenden gestalten»
Dr. Barbara Josef, Co-Founder 5-9 AG
mehr erfahren
14.40 - 15.10 Uhr
«Vom Zwang zur Sogwirkung – die neue Arbeitswelt aus den Augen der Mitarbeitenden gestalten»
Die Nachwirkungen der Pandemie und der sich akzentuierende Fachkräftemangel verlagern die Macht vom Arbeitgebern zum Arbeitnehmer. Dr. Barbara Josef geht in Ihrem Referat auf die Frage ein, wie es uns gelingt, die neue Arbeitswelt zum Wohl von Individuen, Organisationen und Anspruchsgruppen zu gestalten.
Dr. Barbara Josef, Co-Founder 5-9 AG
Dr. Barbara Josef hat als Erstausbildung ein Primarlehrerpatent erworben. Später folgten Studium und Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der Universität St.Gallen. Vor der Gründung ihrer Firma 5-9 AG im Jahr 2016 war Barbara in diversen Funktionen und Branchen tätig, zuletzt als Leiterin Kommunikation und gesellschaftliches Engagement in der Geschäftsleitung von Microsoft Schweiz, wo sie als Mitinitiantin des „Nationalen Home Office Days“ (heute Work Smart Initiative) vor über 10 Jahren ihre Leidenschaft für die „Neuen Arbeitswelten“ entdeckte.
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
«New work, old-school und die besten kreativen der Welt»
Dennis Lück, Co-Founder BrinkertLück, Werber des Jahres
mehr erfahren
15.45 - 16.15 Uhr
«New work, old-school und die besten kreativen der Welt»
Dennis Lück hat zusammen mit seinem Partner Raphael Brinkert während der Pandemie die Agentur BrinkertLück gegründet. Nach nur einem Jahr wurden sie zur Agentur des Jahres ernannt und haben alle renommierten Namen überholt. Mittlerweile betreut die Agentur Marken wie IKEA, Swisscom oder Zurich Versicherung. Wie schafft man es, ein hochperformantes Kreativ-Team in so kurzer Zeit zu formen? Was hilft, was hilft nicht? Darüber gibt Dennis Lück auf unterhaltsame Art und Weise Auskunft.
Dennis Lück, Co-Founder BrinkertLück, Werber des Jahres
Lück wird von der Presse, vom Tagesanzeiger bis hin zur Schweizer Illustrierten, als „kreativster und erfolgreichster Werber der Schweiz“ bezeichnet. Er selbst ist Werber des Jahres und ist die Schweizer Dauer-Nr. 1 im Kreativ-Ranking. Lück ist regelmässig Jury-Mitglied bei allen relevanten Awards rund um den Globus sowie gern gesehener Interview-Gast und Keynote-Speaker.
16.20 Uhr
«Navigation the unknown – warum Unternehmen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz die menschliche brauchen»
Dr. Stephan Sigrist, Gründer und Leiter des Think Tanks W.I.R.E, Zürich
mehr erfahren
16.20 - 16.50 Uhr
«Navigation the unknown – warum Unternehmen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz die menschliche brauchen»
Zukunftsforschung ist wie Glaskugellesen – keine Ahnung, ob die Prognose stimmt oder eben nicht. Ist dem wirklich so oder gibt es nicht Ansätze, welche sich klar abzeichnen und man sich besser mit einigen unbequemen Fragen auseinandersetzen sollte?
Dr. Stephan Sigrist, Gründer und Leiter des Think Tanks W.I.R.E, Zürich
Dr. Stephan Sigrist ist ein interdisziplinärer Stratege und Gründer des Think Tanks W.I.R.E., der in der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis systematisch neue Entwicklungen, Trends und Technologien analysiert. Mit seinem Team entwickelt er vorausschauende Lösungen und berät Entscheidungsträger bei der Gestaltung der Zukunft. 2020 hat er die «Future Society Association» lanciert, die das Ziel verfolgt, Wirtschaft und Gesellschaft wieder stärker zu verknüpfen und damit die anstehenden Transformationen in Richtung Kreislaufwirtschaft oder datenbasierter Geschäftsmodelle nachhaltig zu gestalten Er ist Autor zahlreicher Bücher, internationaler Key-Note-Referent und Kurator von Projekten zur räumlichen Vermittlung von Wissen in Zusammenarbeit mit Design und Kunst. Er wurde vom Wirtschaftsmagazin Bilanz als «Digital Shaper» ausgezeichnet, war Stiftungsrat des Schweizerischen Allergiezentrums AHA und Mitglied des Innovationsrates von Innosuisse, der Förderagentur des Bundes für wissenschaftsbasierte Innovation. Aktuell ist er Verwaltungsrat eines Start-ups für ein digitales Mobilitätsnetzwerk und in unterschiedlichen strategischen Gremien. Neben seinem Molekularbiologie-Studium an der ETH Zürich und einer Dissertation am Collegium Helveticum war er in der medizinischen Forschung von Roche tätig und arbeitete bei Roland Berger Strategy Consultants und beim Gottlieb Duttweiler Institute. Aufgewachsen in der Innerschweiz, lebte er in London und heute in Zürich.
16.55 Uhr
Podiumsdiskussion "new work" - Teilnehmer Dr. Stephan Sigrist, Dr. Barbara Josef,
Dr. Manuel Buchmann und Dennis Lück.
17.15 Uhr
Verabschiedung und Dank
17.20 Uhr
Apéro Riche
19.00 Uhr
Veranstaltungsende
Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.
Notwendige Cookies werden immer geladen